Skip to main content

Schweizer wechseln eher ihren Job – unzufrieden sind sie aber nicht

Redaktion

Viele Schweizerinnen und Schweizer wünschen sich ein Eigenheim. Dies zeigt die Swiss Life Holding AG Befragung, bei der 73 % der Mieter Wohneigentum erwerben möchten. Im Durchschnitt sparen Sie 8 Jahre dafür. Viele malen sich Ihr Traumhaus in den schönsten Farben aus und denken nicht daran, dass ein Haus auch eine Menge an Aufopferung ist.

 

EIN EIGENHEIM STELLT EINE ENORME BELASTUNG DAR

Nicht selten belastet es auch Beziehungen, alles andere kommt zu kurz und führt dann schlussendlich zur Trennung. Viele Schweizer denken, dass Sie mit einer Wohnimmobilie nichts falsch machen und vergessen dabei, dass es eher eine Verpflichtung ist, als eine Investition. Denn nach der Finanzierung kommen laufende Kosten auf die Neu-Eigentümer zu, die nicht immer planbar sind und beim Gegenrechnen zur Miete wird sich oft in die Tasche gelogen. Ein Hauskauf kann so im schlimmsten Fall auch die Existenz bedrohen.

 

ANHAND IHRER BEDÜRFNISSE FINDEN SIE IHR EIGENHEIM

Es ist enorm wichtig, dass Sie sich vor dem Kauf zunächst überlegen, ob Mieten oder Kaufen für Sie besser ist. Zudem müssen Sie abwägen, ob Sie sich ein Haus oder eine Wohnung kaufen möchten. Laut hausinfo.ch ist es vor Ihrer Entscheidung wichtig, Zeit in Ihre Bedürfnisanalyse aufzubringen. Der Kauf Ihres Eigenheims stellt einer der größten finanziellen Entscheidungen in Ihrem Leben dar. Dazu ist es wichtig, dass Sie sich Fragen zu Ihren Lebensgewohnheiten, dem Objekt und ob Sie in der Stadt oder auf dem Land leben möchten. Anhand deren Antworten werden Sie rausfinden, wie viel Sie finanziell aufbringen können und ob Sie lieber günstiger leben möchten und dafür auf etwas verzichten können

 

NEBENKOSTEN TREIBEN IHREN PREIS BEIM IMMOBILIENKAUF INS UNERMESSLICHE

Beim Kauf eines Eigenheims muss nicht nur auf den Kaufpreis geachtet werden, auch die Nebenkosten und Steuern müssen beim Kauf geprüft werden. Folgende Nebenkosten kommen beim Hauskauf auf Sie zu:

  • Handänderungssteuer

  • Notarkosten

  • Grundbucheintrag

  • Umzugskosten

  • Ggf. Maklerprovision

  • Erschließungskosten

  • Ggf. Baubewilligungsgebühren

 

VORSICHT VOR DEN REGELMÄSSIGEN NEBENKOSTE

Zudem müssen Sie Ihre regelmäßigen unvermeidbaren Nebenkosten beim Immobilienkauf beachten.
Bei Ihrem eigenen Haus müssen Sie jährlich Steuern zahlen wie den Eigenmietwert und die Liegenschaftssteuer.
Die technischen Anforderungen eines Hauses verändern sich jährlich. Hier müssen Sie tief in die Tasche greifen damit Ihre Heizungen, Fenster und Dämmungen auf dem aktuellen Stand sind. Klären Sie am besten vor dem Kauf den erforderlichen Modernisierungsbedarf ab, damit Sie nicht durch eine Modernisierung in die Schuldenfalle tappen.
Je nach Finanzierung benötigen Sie bis zu 30 Jahre, bis Sie Ihr Eigenheim abbezahlt hat. Falls Sie jetzt finanzieren, haben Sie den enormen Vorteil der historisch niedrigen Zinsen. Der Mieterbund warnt davor, da es keinerlei Garantie gibt, dass die Zinsen in 10 Jahren noch so günstig sind und umso teuerer wird die Anschlussfinanzierung (Focus.de: So ruinieren sich Familien mit dem eigenen Haus). Deswegen ist es für Sie wichtig, dass Sie sich dieses Zinsniveau bis zur kompletten Abzahlung sichern, damit sich nicht durch die Anschlussfinanzierung ein riesiges Schuldenloch auftut.
Kaufen Sie ein Eigenheim, das Ihrer Größe entspricht. Denn umso größer die Immobilie ist, umso höher ist der Kaufpreis. Zudem steigt die Grundsteuer an und die Heizkosten.
Sie sehen es gibt viele Faktoren und Nebenkosten, die Sie beim Hauskauf beachten müssen. Schnell kann das sichere Eigenheim den finanziellen Ruin mit sich bringen, was dann schlussendlich den Immobilienbesitzer zum Verkauf zwingt. Laut zeitonline.de (Schuldenfalle Eigenheim) bleiben am Ende aber immer noch immense Restschulden übrig.
Sie befinden sich durch einen Hauskauf in der Schuldenfalle oder möchten trotz Schuldenberg sich eine Immobilie kaufen? Dann wenden Sie sich am besten an Schuldnerberatungen. Unter https://www.finanzsanierung.com/erfahrungen finden Sie Schuldnerberatungen die Ihnen eine Lösungsmöglichkeit für Ihre finanzielle Situation bieten und Sie sicher aus Ihrer Schuldenkrise bringen.

 

 

Zurück

 

 

 

 

 

Ausführliche Informationen zum Thema Finanzsanierung

Eine Finanzsanierung ist eine Maßnahme zur Regulierung von Schulden ohne Aufnahme eines neuen Kredits. Sie hilft Betroffenen, ihre finanzielle Situation zu stabilisieren und eine geordnete Rückzahlung mit den Gläubigern zu vereinbaren.

 ⇒ Alles zum Thema "Finanzsanierung"

Bei einer Finanzsanierung handelt es sich um eine außergerichtliche Schuldenregulierung, die überschuldeten Personen oder Unternehmen hilft, ihre Verbindlichkeiten zu ordnen. Ziel ist eine nachhaltige Lösung ohne zusätzliche Verschuldung.

 ⇒ Alles zur Frage "Was ist eine Finanzsanierung?"

Nein, bei einer Finanzsanierung erfolgt keine direkte Auszahlung eines Geldbetrags. Stattdessen wird ein individueller Rückzahlungsplan mit den Gläubigern verhandelt, um die finanzielle Belastung zu senken und eine Entschuldung zu ermöglichen.

 ⇒ Alles zur Frage "Wird eine Finanzsanierung ausgezahlt?"

Der Prozess beginnt mit einer Bestandsaufnahme der Schulden und finanziellen Möglichkeiten. Anschließend wird mit den Gläubigern eine einvernehmliche Regelung getroffen, die eine tragbare Rückzahlung ermöglicht, ohne dass neue Kredite aufgenommen werden.

 ⇒ Alles zur Frage "Wie läuft eine Finanzsanierung ab?"

Seriöse Finanzsanierungen erfolgen transparent und ohne Vorkosten. Unseriöse Anbieter erkennt man oft an undurchsichtigen Gebühren oder unrealistischen Versprechungen. Es ist ratsam, sich vorab umfassend über den Anbieter zu informieren.

 ⇒ Alles zur Frage "Ist eine Finanzsanierung seriös?"

Die Erfahrungen mit Finanzsanierungen sind gemischt und hängen stark vom Anbieter ab. Während einige Schuldner von erfolgreichen Schuldenregulierungen berichten, gibt es auch Fälle, in denen hohe Gebühren oder fehlende Ergebnisse kritisiert werden.

 ⇒ Erfahrungen mit Finanzsanierungen

Ausführliche Informationen zum Thema Kredit

Ein Kredit ohne Bonitätsprüfung bedeutet, dass der Kreditgeber keine klassische Bonitätsbewertung durchführt, wie es bei Banken üblich ist. Stattdessen basieren die Entscheidungen oft auf anderen Kriterien, was jedoch mit höheren Zinsen oder strengeren Konditionen verbunden sein kann.

 ⇒ Kredit ohne Bonitätsprüfung Schweiz

 ⇒ Kredit ohne Bonitätsprüfung Österreich

Ein Kredit trotz oder ohne KSV-Eintrag richtet sich an Personen mit negativen Einträgen im Kreditschutzverband (KSV). Einige Anbieter vergeben solche Kredite unter besonderen Voraussetzungen, jedoch häufig mit höheren Zinsen oder geringeren Kreditbeträgen.

 ⇒ Kredit trotz Betreibung in der Schweiz

 ⇒ Kredit ohne KSV

Ein Kredit für Arbeitslose ist schwer zu erhalten, da regelmäßiges Einkommen eine zentrale Voraussetzung für Kreditgeber ist. Dennoch gibt es Anbieter, die unter strengen Bedingungen, etwa mit einer Bürgschaft oder Sicherheiten, Kredite vergeben.

 ⇒ Kredit für Arbeitslose Österreich

Ausländer können in Deutschland Kredite aufnehmen, müssen jedoch meist eine gültige Aufenthaltserlaubnis, ein festes Einkommen und mitunter eine gute Bonität nachweisen. Die Anforderungen variieren je nach Bank und Herkunftsland.

 ⇒ Kredit für Ausländer

Ein Kredit trotz Lohnpfändung ist schwierig zu erhalten, da eine bestehende Pfändung auf finanzielle Schwierigkeiten hinweist. Einige Anbieter vergeben jedoch Kredite unter speziellen Bedingungen, beispielsweise mit zusätzlichen Sicherheiten oder einem Mitantragsteller.

 ⇒ Kredit trotz Lohnpfändung

Ein Privatkredit, auch Konsumkredit genannt, ist ein unbesicherter Kredit, den Sie von einer Bank oder einem Finanzinstitut erhalten können. Im Gegensatz zu zweckgebundenen Krediten (wie beispielsweise einem Autokredit) können Sie das Geld für beliebige Zwecke verwenden. Die Beantragung ist in der Regel unkompliziert und die Auszahlung erfolgt schnell.

 ⇒ Privatkredite in der Schweiz

 ⇒ Kredit ohne Bank Schweiz

 

 

 

Empfehlenswerte Anbieter für Finanzsanierungen